Grundausbildung polycyclid
Die Leiter/-innen-Ausbildung für Mountainbike, Strassenradsport, Bahnradsport und Radquer wird zusammengefasst als polycyclide Ausbildung bei Jugend+Sport durchgeführt. Kommst du also aus einer dieser Radsportarten und möchtest eine Ausbildung bei J+S starten, dann besuchst du einen Leiterkurs polycyclide. Der Kurs findet ausschliesslich auf dem Mountainbike statt, mit dem Ziel J+S-Leiterinnen und -Leiter fahrtechnisch gut auszubilden und die polycyclide Philosophie auch in die Vereine zu tragen.
Für die Teilnahme an der J+S-Grundausbildung Polycyclide (MTB, Strasse, Bahn und Radquer) wird ein gewisses Grundniveau vorausgesetzt. Ziel dieses Kurses ist es nicht, deine Technik konkret zu verbessern, sondern dich auf das Unterrichten vorzubereiten und dir die ersten Schritte als Leiterin oder Leiter zu ermöglichen.
Hier gelangst du direkt zum Kursplan für die Leiterkurse auf der NDS. Der Kursplan ist für alle vier Sportarten der gleiche.
Weitere Informationen findest du auf der Website von J+S unter den entsprechenden Sportarten.
Wenn du noch weitere Fragen hast, dann kannst du dich jederzeit bei j+s@swiss-cycling.ch melden.
Zulassungsbedingungen
Das erwartete technische und konditionelle Niveau umfasst folgende Punkte. Diese werden am ersten Kurstag überprüft:
Deine Kondition lässt es zu, dass du 200–300 Höhenmeter am Stück bewältigen und dabei entspannt mit anderen diskutieren kannst.
Deine technischen Fähigkeiten sind so weit entwickelt, dass du folgende Übungen sicher durchführen kannst:
- Du kannst bei Übungen oder Spielen spontan und wiederholt im Stillstand zuhören oder dich mit einer anderen Person im Kurs über ein Thema unterhalten.
- Du meisterst verschiedene Kurven (weit, eng, im Gelände) problemlos und verlierst auch bei Variationen (z. B. einhändig) weder die Kontrolle noch den Flow.
- Du bist in der Lage, dein Vorder- und Hinterrad unabhängig voneinander anzuheben und Hindernisse sicher zu überwinden.
- Kleine Hüpfer, bei denen beide Räder gleichzeitig in der Luft sind, sind dir vertraut.
- Der Bunny Hop ist dir nicht fremd. Du hast ihn vielleicht schon einige Male geübt, musst ihn aber noch nicht vollständig beherrschen.
Darüber hinaus kannst du dich im Gelände sicher bewegen, auch auf Strecken mit einem Schwierigkeitsgrad von S2 (mittelschwer). Du bist in der Lage, deine Bremsen effizient einzusetzen, zu den richtigen Zeitpunkten zu schalten, die absenkbare Sattelstütze zu nutzen und eine für dich sichere Linie zu wählen – ohne zu stürzen oder absteigen zu müssen. Zudem musst du fähig sein, auf einer Tour oder Abfahrt jederzeit Hilfe zu leisten.
Material
Auch dein Material muss in einwandfreiem Zustand sein. Konkret bedeutet das:
- Dein Helm ist maximal 5 Jahre alt.
- Dein Mountainbike ist in einwandfreiem Zustand und mit Stollenreifen ausgestattet (Empfehlung: absenkbare Sattelstütze).
- E-Bikes sind NICHT zugelassen (Ausnahme für Personen mit Beeinträchtigung möglich).
- Du hast Handschuhe und eine Brille dabei.
- Du bist mit einem Rucksack für eine Tagestour ausgerüstet (Trinksystem, Apotheke, Reparaturmaterial etc.).
Die Anforderungen stellen sicher, dass alle Teilnehmenden gut vorbereitet sind, um die Inhalte des Kurses optimal umzusetzen.
Austrittskompetenzen
Im Kurs lernst du das Ausbildungsverständnis von J+S und Swiss Cycling kennen. Nach dem Leiterkurs erhältst du die J+S-Anerkennung Leiter/-in Jugendliche in deiner Radsportart und verfügst somit über die nötigen Kompetenzen, Trainings im Radsport durchzuführen. Als J+S-Leiter/-in planst du Aktivitäten, die langfristig die Persönlichkeit, die sportliche Leistung und die Gesundheit der Teilnehmenden fördern.
Wenn du die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, darfst du als J+S-Leiter/-in auch Abzeichen für den Velopass vergeben.
Für die Teilnahme an der J+S-Grundausbildung Polycyclide (MTB, Strasse, Bahn und Radquer) wird ein gewisses Grundniveau vorausgesetzt. Ziel dieses Kurses ist es nicht, deine Technik konkret zu verbessern, sondern dich auf das Unterrichten im Velofahren vorzubereiten und dir die nächsten Schritte als Leiterin oder Leiter zu ermöglichen. Du profitierst von einer verkürzten Grundausbildung in Form eines Einführungskurses für J+S-Leiter/-innen, weil du bereits in einer anderen Sportart eine Leiter/-innenanerkennung hast. Wir setzen voraus, dass du ein gutes Ausbildungsverständnis hast und deine Unterrichtskompetenzen bereits fortgeschritten sind.
Die Zulassungsbedingungen, das notwendige Material und die Austrittskompetenzen sind gleich wie im normalen Leiterkurs.
Für die Teilnahme am Einführungskurs für Swiss Cycling Guide (polycyclide J+S-Grundausbildung) gelten zusätzliche Zulassungsbedingungen. Du musst bei Swiss Cycling Guide den MTB Basic Guide abgeschlossen haben. Informaitonen zu dieser Ausbildung findest du hier: Ausbildungsstruktur – Swiss Cycling Guide
Ziel dieses Kurses ist es, dass du deine Kenntnisse aus dem Unterricht mit Erwachsenen auf Kinder und Jugendliche adaptieren und weiterentwickeln kannst. Mit Abschluss dieses Kurses erhältst du die Grundausbildung sowie die Weiterbildung 1 des J+S-Systems anerkannt.
Zulassungsbedingungen
Das erwartete technische, konditionelle und methodische Niveau umfasst folgende Punkte, die technischen und konditionellen werden am ersten Kurstag überprüft:
Deine Kondition lässt es zu, dass du 400-500 Höhenmeter am Stück bewältigen und dabei entspannt mit anderen diskutieren kannst.
Deine technischen Fähigkeiten sind so weit entwickelt, dass du folgende Übungen sicher durchführen kannst:
- Du kannst den Wheelie über 5m auf verschiedenen Untergründen und kennst die Beobachtungspunkte.
- Du meisterst verschiedene Kurven (weit, eng, im Gelände) problemlos, kannst die wichtigen Punkte bei der Bewegungsausführung beschreiben und Feedback dazu geben.
- Du bist in der Lage, Bunny Hops über verschiedene Hindernisse (Höhe 20cm) zu machen und sie im Gelände anzuwenden (z.B. Wurzeln im Trail, Absprünge im Bikepark).
- Du kannst dein Hinterrad nach links und nach rechts versetzen und so auch sehr enge Kurven im Gelände, mit einmal weit aber auch mit mehrmaligen Versetzen, bewältigen.
- Du kannst auf engem Platz, mit unterschiedlichen Bewegungen (z.B. Hüpfen, Stillstand) wenden ohne abzusteigen, z.B. wenn es auf einem Trail nicht mehr weiter geht.
Darüber hinaus kannst du dich im Gelände sicher bewegen, auch auf Strecken mit einem Schwierigkeitsgrad von S2-S3 (mittelschwer). Du bist in der Lage, dein Können und das Risiko auf unterschiedlichen Strecken realistisch einzuschätzen und Entscheidungen für dich und deine Gruppe zu treffen. Bikeparks und deren Hindernisse sind dir bekannt (du kannst Sprüunge und Drops in einem Bikepark bewältigen) und auch Aufstiege mit kleineren Hindernisse kannst du erfolgreich bewältigen. Zudem bist du fähig, auf einer Tour oder Abfahrt jederzeit Hilfe zu leisten.
Material
Auch dein Material muss in einwandfreiem Zustand sein. Konkret bedeutet das:
- Dein Helm ist maximal 5 Jahre alt.
- Dein Mountainbike ist in einwandfreiem Zustand und mit Stollenreifen ausgestattet (Empfehlung: absenkbare Sattelstütze).
- E-Bikes sind NICHT zugelassen (Ausnahme für Personen mit Beeinträchtigung möglich).
- Du hast Handschuhe und eine Brille dabei.
- Du bist mit einem Rucksack für eine Tagestour ausgerüstet (Trinksystem, Apotheke, Reparaturmaterial, etc.)
Die Anforderungen stellen sicher, dass alle Teilnehmenden gut vorbereitet sind, um die Inhalte des Kurses optimal umzusetzen.
Austrittskompetenzen
Du erhältst nach Abschluss dieses Kurses die Anerkennung der Grundausbildung und die der Weiterbildung 1 der J+S-Ausbildung. Ebenfalls können dir die Kursleiter/-innen eine Empfehlung aussprechen für das absolvieren der Weiterbildung 2 im J+S-System.
Wenn du die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, darfst du als J+S-Leiter/-in auch Abzeichen für den Velopass vergeben.